Werbung

Für das von BRUNI PLAN Dr. Peter Nillert vertriebene Softwareprodukt übernimmt GCI GmbH weder Vertrieb, Support, Beratung noch Gewährleistung. GCI GmbH übernimmt keine Gewährleistung für die Aktualität der aufgeführten Preise sowie die Angaben im Bestellformular und im Informationsblatt.

StaKoFi V. #9.3

von BRUNI PLAN Dr. Peter Nillert

StaKoFi ist eine auf ©Microsoft EXCEL und VBA basierende Software von BRUNI PLAN Dr. Peter Nillert zur Schüttkornbemessung für Filterbrunnen im Lockergestein auf Grundlage der Korngrößenanalysen von Bodenproben für kohäsionslose Böden,

  • die suffosionssicher oder
  • nicht suffosionssicher sind und ggf.
  • gestufte Korngrößenverteilung besitzen (→ Ausfallkörnung) mit
  • Beurteilung des Turbulenzrisikos der Brunnenströmung und
  • Ermittlung schichtbezogener Zuflussraten, Filtergeschwindigkeiten und Spülraumradien sowie
  • Empfehlung optimaler Förderraten
    • für die abschnittslose Filterentwicklung und
    • für abschnittsweise Anwendung unterschiedlicher Intensiventnahmekammern
    • sowie Kennwerte für die Durchführung einer Hochleistungsentsandung (HLE).
Allgemeine Leistungsmerkmale von StaKoFi
  • Analyse der Korngrößenverteilung jeder Bodenprobe (→ Suffosionssicherheit, Ausfallkörnung, spez. Kennwerte)
  • Schüttkornbemessung mittels verschiedener Modelle nach dem Stand der Technik und Vergleich der Resultate
  • Prüfung der Kornfilterstabilität bei verschiedenen Belastungssituationen (→ Entwicklung, Normalbetrieb, Regenerierung)
  • Berücksichtigung der Ungleichkörnigkeit von Boden und Filterschüttung sowie deren Kornform
  • Berechnung eines geologischen Profils mit bis zu 100 Schichten
  • Mehrere tolerante Formen der Dateneingabe von Korngrößenanalysen
  • Vervollständigung eines geologischen Profils von Linerproben mit Kernverlusten nach pessimistischer oder optimistischer Methode
  • Auswahl der Schüttkorngruppen von Filterkies, -sand und Glaskugeln; Berücksichtigung deren Ungleichkörnigkeit und Kornform
  • Anpassung der Schüttkorngruppen für benachbarte geol. Schichten mit quantifizierter Beurteilung deren Zulässigkeit
  • Vorschlag geeigneter Filteröffnungsweiten und ggf. einer schichtweise angepassten inneren Filterschüttung
  • Geometrische Brunnenkonstruktion (→ Durchmesser Filter, innere u. äußere Schüttung, Filterlänge und Öffnungsweite) mit Schicht-Splitting an Schüttgrenzen und Filterrohrenden; wahlweise in 3 Filterstufen mit jeweils bis zu 5 Bauartänderungen
  • Berücksichtigung Filtermaterialeigenschaften bei Turbulenzprüfung der Brunnenströmung an 7 radialen Abständen in jeder Schicht und deren quantifizierte Einschätzung (→ laminare, nichtlinear laminare, turbulente Strömung)
  • Berechnung erforderlicher Förderraten für die Brunnenfilterentwicklung ohne und mit Intensiventnahmekammer
  • Berechnung der Kennwerte einer Hochleistungsentsandung
  • Berechnung des Zuflusses zum Brunnenfilter schichtweise und kumulativ sowie der Filterrohreintrittsgeschwindigkeit und wirksamer Spülraumradien
  • Auswahl und Ausgabe aller Tabellen und Grafiken als druckfertige *.pdf-Dateien
  • Anwendungsanleitung, Grundlagenbuch und Anwendungsbeispiele zur Unterstützung der Anwendung
  • Ausgabe von Fehlermeldungen und Programmhinweisen
  • Personalisierung der Tabellen und Grafiken durch Einfügen eines eigenen Firmenlogos o. ä. auf allen Druckseiten
Spezifische und optionale Berechnungen mit StaKoFi
  • Bestimmung des Kornsummenlinien-Typs und Prüfung der Suffosionssicherheit nach
    • Ziems (1967), basierend auf Pavčič (1965)
    • Kenney & Lau (1985/86)
    • Burenkowa (1993)
    • Witt (2013)
  • Bestimmung der Filterkorngröße bzw. Schüttkorngruppe nach
    • Čištin und Ziems (1967) bzw. WAPRO 1.42 (1971)
    • Lafleur et al. (1993) bzw. BAW MMB (2013)
    • Witt (2013) für weitgestufte Böden
    • Nillert (2012) für extreme Filterbeanspruchung
    • DVGW W 8/02/15 (2017) DVGW W 113 Entwurf (2020)
    • DVGW W 113 Entwurf (2024) mit Ergänzungen
  • Variation der Ausbaugeometrie betreffend Durchmesser, Filterlänge und -lage im Profil
  • Ermittlung des Fassungsvermögens bezüglich Aquifer und Filterlänge sowie erhöhter Zuflüsse unter der Filteroberkante und über der Filterunterkante
  • Bemessung einer inneren Filterschüttung
  • Bemessung der Filteröffnungsweite
  • Berechnung des Turbulenzrisikos (0…100 %) in jeder Schicht am Filterrohr, am Durchmesser der inneren Schüttung innen und außen, am Durchmesser der äußeren Schüttung innen und außen und in der Bohraureole
  • Berechnung der erforderlichen Brunnenförderrate zur abschnittslosen Filterentwicklung und der schichtweise erforderlichen Förderrate bei Verwendung einer Intensiventnahmekammer üblicher Bauart (z.B. kurze oder lange Manschettenkammer, symmetrische Doppelkolbenkammer, symmetrische Dreikolbenkammer)
  • Ermittlung der schichtweisen technischen Kennwerte einer Hochleistungsentsandung mit Impulsanwendung einschließlich Durchführungsempfehlung und Ergebniserwartung
  • Dokumentation aller Berechnungen in Tabellen auf Grundlage der ausgewiesenen geologischen Schichten
  • Grafische Dokumentation der wesentlichen Ergebnisse als Marker anhand der Kornsummenlinien und Korngrößenverteilung für jede Schicht
Anforderungen

Softwareanforderungen

  • ©Microsoft Windows 10 oder 11
  • ©Microsoft EXCEL 2016 oder höher

Hardwareanforderung

  • Prozessor mit 2 GHz oder schneller, min. 1 GB RAM
Preise netto in € zuzüglich gesetzl. Umsatzsteuer zum Zeitpunkt der Rechnungsstellung
Produkt Lizenz Nr.: 1
2

StaKoFi V. #9.3 einschl. Installations- u. Anwender­anleitung, Grund­lagen­buch u. Beispiele-Be­schrei­bung

 

1.800

900

Schnupperlizenz mit Anwenderanleitung und 30 Tage Laufzeitbegrenzung

 

--,--

 

Wartung/Pflege, Programm-Updates Vertrag für 365 Tage

 

450

225

rabattierte Mehrfachlizenzen auf Anfrage

 

 

 

Preise gemäß Mitteilung von BRUNI PLAN Dr. Peter Nillert, Stand: 05/2025

Support

BRUNI PLAN Dr. Peter Nillert bietet eine auf die Bedürfnisse und Problemstellungen von Anwendern ausgerichtete eintägige Schulung nach Vereinbarung in Königs Wusterhausen an (3 Min. Fußweg bis Berliner S-Bahn und nahe AB-Anschluss A10 und A13):

  • Schulungsgrundpreis einschl. Lehrmaterial bis 3 Teilnehmer: 700 €
  • Teilnehmerpauschale pro Tag und Person: 100 €

Schulung nach Vereinbarung beim Lizenznehmer:

  • Aufwandsentschädigung für Anreise u. ggf. Übernachtung am Ort des Lizenznehmers auf Vereinbarung
  • Fachberatung und Filterberechnung nach Aufwand auf Anfrage, Leistungspreis auf Honorarbasis oder Vereinbarungspreis

Preise netto in € zuzüglich gesetzl. Umsatzsteuer zum Zeitpunkt der Rechnungsstellung

Autor und Ansprechpartner

BRUNI PLAN Dr. Peter Nillert

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir technisch notwendige Cookies setzen.