GCI auf der BWA-Veranstaltung: „TrinkwEGV – Umsetzung und Praxis“

Am 27. November 2024 findet im Rahmen der Veranstaltung der Brandenburgischen Wasserakademie (BWA) e. V. ein spannendes Seminar zur Trinkwasser­einzugsgebiete­verordnung (TrinkwEGV) in Königs Wusterhausen statt. GCI wird mit einem Fachvortrag vertreten sein und ihre Expertise zur praktischen Umsetzung dieser wichtigen Verordnung teilen.

Die Trinkwassereinzugsgebieteverordnung (TrinkwEGV) ist ein entscheidendes Thema für den Schutz unserer Wasserressourcen. Das Seminar bietet einen umfassenden Überblick über die aktuellen Anforderungen und Herausforderungen bei der Umsetzung der Verordnung und gibt praxisorientierte Lösungsansätze.

Neben fundierten Vorträgen und fachlichen Impulsen gibt es auch genügend Raum für individuelle Gespräche und eine vertiefte Diskussion. So können die Teilnehmer ihre spezifischen Fragen einbringen und sich mit Experten aus der Branche austauschen.

GCI ist mit dem Vortrag „Umsetzung der TrinkwEGV unter Verwendung der Software RiskPlus“ vertreten. Unsere Referenten, Silvia Dinse und Florian Jenn, werden detailliert auf die Möglichkeiten eingehen, wie Softwarelösungen wie RiskPlus eine effiziente Umsetzung der TrinkwEGV ermöglichen können. Der Vortrag richtet sich an alle, die sich mit der Planung und Umsetzung von Schutzmaßnahmen in Trinkwassereinzugsgebieten befassen und praxisnahe Lösungen suchen.

 

Kostenlose Anmeldung zum Seminar bei der Brandenburgischen Wasserakademie unter:

https://www.wasserakademie.de/startseite

 

Weitere Information zur Thematik finden Sie hier auf unserer Webseite. Bei Fragen oder für die Umsetzung der Anforderungen zur TrinkwEGV stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

 

 

 

GCI mit Vortrag bei Fortbildung des WaBoLu

GCI-Rohrpassivsammler als Werkzeug in der Wasserversorgung und im Trinkwasserschutz

Herr Hein wird in diesem Jahr auf dem Wasserkurs (06.11. - 08.11. 2024) des Vereins für Wasser-, Boden- und Lufthygiene e.V. (WaBoLu) am 07.11.2024 einen Vortrag halten. Die Veranstaltung, die in Kooperation mit dem Umweltbundesamt (UBA) durchgeführt wird, bringt Wasserfachleute zusammen, um sich über aktuelle und zukünftige Herausforderungen im Bereich der Trinkwasserversorgung und -ressourcen­schonung auszutauschen.

In seiner Session wird Herr Hein auf die Anwendung des GCI Rohrpassivsammlers als eine Technik für die Analytik und Beprobung eingehen und die Potenziale dieser Methode zur Anreicherung und Analyse von (Spuren-)Stoffen erläutern. Ein weiteres Thema wird die Behandlung von Ewigkeitschemikalien wie PFAS in der Trinkwasseraufbereitung sein, die aufgrund ihrer Persistenz und Gesundheitsgefahren immer mehr in den Fokus geraten und ebenfalls mit dem GCI-Rohrpassivsammler untersucht werden können.

Die Veranstaltung bietet nicht nur wertvolle Fachvorträge, sondern auch zahlreiche Gelegenheiten zum Netzwerken und für intensive Diskussionen. Wir freuen uns, dass die GCI GmbH Teil dieses Austauschs ist und ihre Expertise zu wichtigen Themen des Trinkwasserschutzes beitragen kann.

 

Weitere Informationen zum GCI-Rohrpassivsammler finden Sie hier auf unserer Webseite.

 

Die Vortragsfolien stehen hier zum Download bereit:

Vortragsfolien GCI-Rohrpassivsammler - WaBoLu 2024

 

Bericht zur Grundwasserbeschaffenheit im Land Brandenburg 2013 – 2018 veröffentlicht

GCI GmbH hat von 2019 bis 2022 im Auftrag des LfU Brandenburg die Grundwasseranalysen des Landesmessnetzes für den Zeitraum 2013 – 2018 ausgewertet und den Bericht zur Grundwasserbeschaffenheit erstellt. Eine komprimierte Version des Berichts ist nun vom LfU veröffentlicht worden.

 

Der Bericht beinhaltet einen Überblick zum Grundwassermonitoring in Brandenburg, zur naturräumlichen und hydrogeologischen Charakterisierung und zur Aufbereitung und Prüfung des Datenbestands. Aus diesen Analysen wurden für alle Grundwassermessstellen des Landesmessnetzes Beeinflussungstypen bestimmt. Das Kernstück des Berichts ist die räumliche und statistische Auswertung von 26 Parametern und Stoffgruppen (Hauptinhaltsstoffe, Metalle, organische Schadstoffe einschließlich Pflanzenschutzmittel und Arzneistoffe). Die statistischen Kennzahlen und Boxplots werden hierbei untergliedert nach Landnutzung und Filtertiefe dargestellt. Der Schwerpunkt der Auswertungen liegt auf den Messstellen im oberflächennahen Grundwasserleiterkomplex 1, an ausgewählten Mehrfachmessstellen wurden aber auch Beschaffenheitsentwicklungen mit der Tiefe betrachtet.

 

Dieser Bericht setzt die Reihe der Berichte zur Grundwasserbeschaffenheit 2006 – 2012 (Bearbeitung ebenfalls durch GCI GmbH), 2001 – 2005 und 1995 – 2000 fort.

Fachbeiträge auf der FH-DGGV-Tagung 2024

GCI beteiligt sich auf der FH-DGGV-Tagung vom 20.03. bis 23.03.2024 in Aachen am fachlichen Austausch mit zwei Fachvorträgen und drei Postern.

 

Herr Hein präsentiert am Donnerstag, 21.03.2024 um 15:30 den „GCI-Rohrpassivsammler – Eine Innovation zur zeitintegrativen Überwachung von Wasserinhaltsstoffen“ im Themenblock „Neue Stoffe in der Grundwassersanierung“. (Download der Vortragsfolien)

Herr Jenn referiert zum Thema „Beurteilung der Gefährdung eines Wasserwerks durch Sulfat mithilfe des Risikomanagements nach DIN EN 15975-2“ am Freitag, 22.03.2024 um 13:30h im Themenblock „Grundwasserwirtschaftliche Aufgaben in den Bergbaurevieren“. (Download der Vortragsfolien)

Herr Möhler und Frau Pavlova stellen ihre Arbeiten zu „Klimawandel und Wasserwirtschaft in Nordostdeutschland – Modellgestützte Klimaprojektionen als Grundlage von wasserwirtschaftlichen Planungen“ als Poster im Themenblock „Klimawandel und Grundwasserdargebot in der Zukunft“ vor. (Download des Posters)

Frau Mehler und Herr Möhler (GCI) sowie Herr Clausen und Frau Schwenzer (Frankfurter Wasser und Abwasser GmbH) fassen die „Modellgestützte Untersuchung zum Einfluss eines Waldumbaus auf die Grundwasserneubildung und die Hydrodynamik im Einzugsgebiet eines Wasserwerks (Briesen, Brandenburg“ als Poster im Themenblock „Klimawandel und Grundwasserdargebot in der Zukunft“ zusammen. (Download des Posters)

Das Poster „Erstellung eines 3D hydrogeologischen Strukturmodells für die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg“ im Themenblock „Hydrogeologie in der Praxis – Fallbeispiele der Staatlichen Geologischen Dienste“ von Herrn Möhler und Herrn Kalter (GCI) sowie Frau Kernbach, Frau Hörmann, Herrn Birner (SenMVKU Berlin) und Herrn Monninkhoff (Berliner Wasserbetriebe) untersetzt den Vortrag „Aufbau eines Grundwassermodells für die länderübergreifende Bewirtschaftung der Grundwasserressourcen in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg“ von Frau Kernbach, Herrn Birner und Herrn Monninkhoff. (Download des Posters)

 

Wir geben Ihnen gerne weitere Auskünfte. Treffen Sie unsere Geschäftsführerin Frau Dinse, Herrn Hein (Prokurist, GCI-Rohrpassivsammler) Frau Mehler, Herrn Möhler (Grundwassermodellierung), Herrn Jenn (Risikomanagement, GW-Beschaffenheit) auf der Tagung oder rufen Sie uns an.

 

Vortrag beim DVGW-Seminar „Resilienz und Versorgungssicherheit in der öffentlichen Wasserversorgung“

Herr Möhler hält am 12.03.2024 einen Vortrag zum Thema „Aus der Praxis: Auswirkungen des Klimawandels auf Einzugsgebietsebene für ein Wasserwerk in Sachsen-Anhalt“. Herr Möhler untersuchte mittels numerischer Modellierung die Auswirkung ausgewählter Klimaszenarien (RCPs) des Mitteldeutschen Kernensembles auf die Grundwasserstände und Einzugsgebiete eines großen Wasserwerks und stellt die Ergebnisse den Seminarteilnehmern vor.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir technisch notwendige Cookies setzen.