Grundwasser Consulting
Ingenieurgesellschaft
Ihr Partner in allen Fragen zum Grundwasser

• Beratung

• Gutachten

• Grundwassermodellierung

• Planung

• Bauüberwachung

• Brunnen und Messstellen



Rohrpassivsammler RPS®

Innovation zur Überwachung von Wasserinhaltsstoffen

RPS
Strömungssimulation im RPS® und Kollektoraufnahme im RPS®


Der Rohrpassivsammler RPS® ermöglicht den Einsatz von Kollektormaterialien für die Überwachung von Wasserinhaltstoffen im gesteuerten Messwasserstrom. Der Sammelprozess mit Passivsammlern wird im RPS® strömungstechnisch optimiert und vorab kalibriert. Damit ist eine deutlich erhöhte Sensitivität und Reproduzierbarkeit der Messung in GW-Messstellen, Brunnen, Rohrnetzen oder Gewässern gegeben. Aus dem kumulativen Kollektionsergebnis können sowohl qualitative als auch quantitative Aussagen zu Wasserinhaltsstoffen getroffen werden. Aufwendige Probennahmen als Momentaufnahme der Beschaffenheit können auch bei Spurengehalten oder sporadischen stofflichen Belastungen durch den Einsatz des RPS® ersetzt werden.

Die GCI GmbH entwickelte in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) den Rohrpassivsammler RPS® für die kumulative Bestimmung von Wasserinhaltstoffen in einem gesteuerten Messwasserstrom, u. a. in Grundwassermessstellen (Bild).


Merkmale des RPS®

  • Der Sammelprozess wird vor dem Messeinsatz für die Zielsubstanz(en) kalibriert.
  • Der Sammelprozess wird unter definierter Strömungsgeschwindigkeit mit dem optimalen Verhältnis zwischen Strömungsgeschwindigkeit und Kollektion durchgeführt.
  • Die hohe Sensitivität und Reproduzierbarkeit der Messung ermöglichen mit Hilfe des Kollektionsbefundes und der Kalibrierfunktion qualitative und quantitative Aussagen zu Zielsubstanz(en) über den Messzeitraum.
  • Mit dem RPS® können Stoffe mit hoher Sensitivität überwacht werden, die nur in Spuren oder als sporadische Belastungen auftreten.
  • Der RPS® ersetzt oder ergänzt die stichprobenartige konventionelle Grundwasserbeprobung.


Anwendung
an bewegten und unbewegten Wasservorkommen, insbesondere

  • in Grundwassermessstellen (Einbau in das Messstellenrohr)
  • an Brunnen und in Rohrnetzen (Einbau im Bypass der Transportleitung)
  • an Gewässern (mit Einsatz einer geregelten Pumpe)


GCI übernimmt für Sie

  • Auswahl und Test geeigneter Passivsammlermaterialien
  • Bereitstellung stoffspezifischer Kalibrierfunktionen
  • Kalibrierung (Eichung) für neue Zielsubstanzen
  • Planung und Durchführung von Passivsammleruntersuchungen
  • modellgestützte Prüfung für den Einsatz des RPS® in GW-Messstellen
  • Auswertung und Dokumentation der Ergebnisse, u. a. m.


ZIM Logo BMWi Logo


Kontakt
Dipl.-Geoökologe Jörg-Helge Hein
Tel. 0049 3375 2947 85
E-Mail: joerg-helge.hein@gci-kw.de


Download von weiteren Informationen zum RPS®
[Infoblatt zum Rohrpassivsammler] 
[Download von Vortragsfolien zum Rohrpassivsammler] 
[Download der Zusammenfassung zum Vortrag] 
Diese Seite wurde in Sekunden geladen.