Grundwasser Consulting
Ingenieurgesellschaft
Ihr Partner in allen Fragen zum Grundwasser

Unsere Leseempfehlung

NILLERT, P. - GWF | Wasser-Abwasser 12/2012, S. 1318-1327.
Brunnen mit stabilen Filtern im Lockergestein

Projekt:

Hydrologischer wasserwirtschaftlicher Jahresbericht für das Wasserwerk Lindau im Westfläming

Zeitraum:

Auftraggeber:

Auftragsvolumen:

Kategorie:

Schlagworte:

1992 bis
Warning: Use of undefined constant Y - assumed 'Y' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /var/www/vhosts/hosting158190.ae80a.netcup.net/httpdocs/gci_homepage_classic/content/referenzen/referenz_0022.php on line 88
2023

TWM Trinkwasserversorgung Magdeburg GmbH

ca. 12.500 €

Grundwassermonitoring und Grundwasserbewirtschaftung

Keine Keywords

Download
Download

410 KB


Kurzbeschreibung:

Im Rahmen der Eigenüberwachung der Wassergewinnung und Trinkwasseraufbereitung realisiert die TWM umfangreiche Überwachungsmaßnahmen der Grundwasserförderung, der geohydrodynamischen Beeinflussung des bewirtschafteten unterirdischen Einzugsgebietes, der Wasserbeschaffenheit in der genutzten Grundwasserressource, des gewonnenen Rohwassers und des bereitgestellten Trinkwassers. Grundlage hierfür sind gesetzliche Vorschriften des Bundes und des Landes Sachsen-Anhalt sowie die zum Betrieb des Wasserwerks (WW) erteilte wasserrechtliche Erlaubnis mit den enthaltenen Auflagen zur Dokumentation und Beweissicherung.
Die Erfassung und Archivierung der sehr umfangreichen Daten (Grundwasserstände, Niederschläge, Förderdaten, Wasserbeschaffenheitsanalysen), die zum größten Teil durch die TWM selbst ermittelt werden, teils aber auch von Dritten zu übernehmen sind, wurde regelmäßig von GCI unter Nutzung des beim Auftraggeber installierten grundwasserwirtschaftlichen Monitoring-Systems (GCI-GMS) durchgeführt. Die jährliche Auswertung und Dokumentation der erhobenen Daten in einem Beweissicherungsbericht dient der Erfüllung der wasserbehördlich fixierten Auflagen und unterstützt effizient die nachhaltige Bewirtschaftung der genutzten Grundwasserressourcen, die Sicherung der Trinkwasserbereitstellung hinsichtlich Menge und Qualität und schafft unverzichtbare Grundlagen bei der Auseinandersetzung der TWM mit anderen Flächen- und Ressourcennutzern.

Wesentliche Gliederungspunkte des jährlichen Beweissicherungsberichtes für das zurückliegende Wasserhaushaltsjahr sind:

  • Zusammenfassung
  • Aufgabenstellung und Daten
  • Wasserwerksbetrieb
  • Niederschläge, Grundwasserneubildung, -dargebot
  • Geohydrodynamisch wichtige Systemzustände und Änderungen
  • Bewertungsansätze für die Grund- und Trinkwasserqualität
  • Beschaffenheit des Grundwassers
  • Beschaffenheit Oberflächenwässer
  • Beschaffenheit Roh- u. Reinwasser
  • Gefährdungspotentiale, Belastungsquellen im Einzugsgebiet
  • Empfehlungen

Besonderheit dieses WW ist seine exponierte Lage mit drei Brunnengalerien innerhalb eines Gebietes vielfältig forstwirtschaftlich und landwirtschaftlich genutzter Flächen und einer Vielzahl ökologisch wertvoller naturräumlicher und landschaftlicher Schutzgebiete.



|Grundwassererkundung und -erschließung| Grundwassermodellierung| Grundwassermonitoring und Grundwasserbewirtschaftung| Altlastenerkundung Boden und Grundwasser, Sanierungsplanung| Bauwasserhaltung und Grundwassermanagement| Branchenspezifische Software/Entwicklung|
Diese Seite wurde in Sekunden geladen.